In einer Welt, in der Google die erste Anlaufstelle für fast jede Dienstleistung ist, können es sich Handwerksbetriebe nicht mehr leisten, auf Social Media zu verzichten. Egal ob Tischler, Installateur, Maler oder Elektriker – wer nicht online präsent ist, wird übersehen. In diesem Beitrag zeigen wir von PGMedia, wie Handwerker durch gezielte Social-Media-Strategie mehr Kunden gewinnen und sich regional als Marke etablieren können.
Warum Social Media auch für Handwerker Sinn macht
Viele Handwerksbetriebe verlassen sich noch auf Mundpropaganda oder klassische Werbung. Das funktioniert – aber es ist langsam. Wer schneller wachsen und jüngere Zielgruppen erreichen will, braucht Sichtbarkeit auf Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok oder LinkedIn.
Vorteile von Social Media für Handwerksbetriebe:
- Mehr Reichweite: Ihre Arbeiten werden gesehen – von potenziellen Kunden in Ihrer Region.
- Vertrauensaufbau: Mit Fotos, Videos und Kundenfeedback zeigen Sie Kompetenz und Menschlichkeit.
- Mitarbeitersuche: Junge Fachkräfte informieren sich heute auf Social Media über potenzielle Arbeitgeber.
- Direkter Kundenkontakt: Anfragen, Terminbuchungen oder Rückmeldungen laufen schneller und unkomplizierter.
Welche Plattform ist für welchen Handwerksbetrieb geeignet?
- Instagram: Ideal für visuell ansprechende Arbeiten – z. B. Maler, Tischler oder Fliesenleger.
- Facebook: Perfekt für lokale Sichtbarkeit, Veranstaltungen und Kundenbewertungen.
- TikTok: Für Betriebe, die humorvoll, modern und kreativ auftreten wollen – ideal für jüngere Zielgruppen.
- LinkedIn: Für B2B-Handwerker, wie Installateure oder Elektriker im gewerblichen Bereich.
Content-Ideen: Was sollten Handwerker posten?
- Vorher-Nachher-Fotos von Projekten
- Kurze Videos von der Arbeit vor Ort
- Einblicke hinter die Kulissen: Team-Vorstellungen, Werkstatt-Alltag
- Tipps & Tricks: Kleine DIY-Videos oder Ratgeber
- Kundenstimmen & Erfolgsgeschichten
SEO-Tipp für Handwerker-Webseiten
Vergessen Sie nicht, Ihre Social-Media-Kanäle auch auf Ihrer Website einzubinden und regelmäßig mit frischem Content zu füttern. Nutzen Sie regionale Keywords wie „Tischler in Wien“ oder „Installateur Graz“ in Ihren Beiträgen – auch auf Social Media!

Fazit: Sichtbarkeit schafft Vertrauen
Social Media ist kein Trend, sondern ein unverzichtbares Werkzeug für den modernen Handwerksbetrieb. Wer heute digital sichtbar ist, gewinnt nicht nur mehr Aufträge, sondern baut auch eine starke Marke auf – lokal und nachhaltig.
Sie brauchen Unterstützung bei Ihrem Social-Media-Auftritt?
Wir von PGMedia helfen Handwerksbetrieben dabei, professionell und authentisch auf Social Media durchzustarten. Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch!